Wochen habe ich mich nun mit dem Thema mechanische Tastaturen beschäftigt ohne dabei eine benutzt zu haben. Derzeit habe ich am Monitor die Logitech K380 in Benutzung und bin damit eigentlich zufrieden.
Doch irgendwas reizte mich an dieser Art Tastatur. Ich hatte in den 90er meinen ersten PC bekommen und der hatte eine mechanische Tastatur. Jeder Druck auf eine Taste knallte. Irgendwann wurden die Tastaturen leiser und flacher und alle wollten eine schöne leise und flache Tastatur, auch ich.
Die Mechanischen Tastaturen hatten dicke Tasten. Sie standen hervor. Es gefiel mir garnicht. Doch seit dem hat sich da ein bisschen was getan. Die Betonung liegt auf ein bisschen.
Der Markt ist da, allerdings nicht in Deutschland. Hersteller produzieren mechanische Tastaturen meist nur für das ANSI Layout. Wir in der EU benutzen das ISO Layout. Ich will dich da mal abholen. Vor dir liegt vermutlich eine Deutsche Tastatur. Das “Z“ befindet sich in der ersten Buchstabenreihe. Die ENTER Taste ist dick und dominiert die Tastatur. Du hast ein ö, ä und ein ü auf deiner Tastatur. Das ist das Deutsche ISO Layout. Wie gesagt, Deutsch. In unseren Nachbarländern kennt man das Ö, Ä und Ü nicht. Da hat man unter Umständen andere Buchstaben. In England ist das Y und das Z vertauscht. Selbst die Schweiz hat ein anderes Layout auf ISO basierend.
Um es kurz zu fassen, jedes Land hat in der EU unterschiedliche Tastatur Anpassungen am ISO Layout vorgenommen.
Das am verbreitetste Layout ist das ANSI Layout. Das ist in Amerika im Einsatz und sehr beliebt bei Programmierern. Programmierer kommen an die benötigten Sonderzeichen schneller und sparen sich wilde Fingerverrenkungen auf der Tastatur.
Die großen Hersteller wie Logitech bieten Mechanische Tastaturen auch im DE ISO Layout an. Wenn dir die gefallen, dann schlag zu. Hier soll es nun um das ANSI Layout gehen denn, ich habe mir eine Mechanische Tastatur im ANSI Layout zugelegt und möchte dir heute davon berichten.
Schreiben auf einer mechanischen Tastatur
Wer von einer „herkömmlichen“ Tastatur kommt, wir ein anderes Tippgefühl merken. Wer glaubt das es leichter ist, der irrt sich. Ich finde es schwerer. Bei einer herkömmlichen Tastatur war ich super schnell und habe mich, wenn ich mich erst einmal mit der Tastatur zurecht gefunden habe, sehr wenig verschieben. Mit der mechanischen Tastatur ist das nicht so. Ich verschreibe mich ständig. Der Tastenanschlag ist tiefer. Oft komme ich an die Taste neben der, die ich eigentlich drücken möchte. In den YouTube Videos wird gerne vermittelt, das die die auf einer mechanischen Tastatur schreiben schnell schreiben können. Das mag sein, halte ich aber für blödsinn.
Was mir gefällt ist der Sound. Egal was du dir für eine Tastatur holst, der Sound bei einer Tastatur ist immer eine andere und mir gefällt es. Ich habe mir eine geholt und sogar schon die Keycaps ausgetauscht. Das alleine hat den Sound schon leicht verändert.
Welche Größe soll die Tastatur haben?
Ich möchte dir vorher einmal mitteilen was mir wichtig war: ich wollte eine LowProfil Tastatur. Eine Tastatur die flach ist. Dann wollte ich eine kleine Tastatur die ich ggf. mitnehmen kann. Idealerweise sollte sie im ISO Layout sein was leider nicht geklappt hat.
Tastaturen gibt es in den gängigen Größen von 60% bis 100%. Bei den 60% fehlen die F1-12 Tasten. Zudem gibt es neben der Enter Taste nicht noch eine Reihe. Die 100% große Tastatur besitzt einen NUM Block, die Pfleiltasten und über die Pfleiltasten noch Entfernen, Einfügen, etc.
Ich habe mich für die 75% Variante entschieden. Sie besitzt die oben beschriebenen Tasten F1-12 und neben dem Enter noch eine Reihe und genau hier kommt das Problem! Ich komme so oft wenn ich Enter drücke an die END oder die HOME Taste. Das nervt und das nicht zu knapp. Meine klare Empfehlung: Wenn du bis jetzt immer eine 60% Tastatur wie ich hattest, dann hol dir wieder eine. Mach nicht den Fehler und glaub, dass du diese Reihe jemals braust. Du hast sie eh nicht im Workflow. Um ans ENDE zu kommen, nutzt du vermutlich einen Shortcut. Die Leiste ist damit unnötig. Meine Überlegung waren die Funktionstasten bei den F-Tasten. Auch da wirst du vermutlich eine Lösung finden.
Schreiben auf einer ANIS Layout Tastatur
Ja und dann kommen wir schon zum ANSI Layout. Wie oben beschrieben, wirst auch du vermutlich ein paar Tage brauchen um dich an die Tastatur zu gewöhnen. Das geht aber. Gerade schreibe ich mit der Tastatur auf dem iPad. Auf dem iPad sind die Shortcuts auch wieder andere wie unter Linux. Ich muss mich immer wieder Anpassen je nach Betriebssystem.
Mit der Enter Taste stehe ich ein bisschen auf Kriegsfuß da sie kleiner ist als im ISO Layout, es wird allerdings mit jeder Zeile die ich schreibe besser.
Was mich erst ein bisschen gestört hat waren die Tasten ö, ä, und ü. Sie gibt es auf der Tastatur nicht. Von der Software her habe ich die Tastatur auf ISO umgestellt, nach dem Buchstaben auf der Tastatur stimmt das allerdings nicht. Wer ein „Monk“ ist wie ich, dem wird das immer ein Dorn im Augen sein. Ich habe das Problem so gelöst, indem ich die Tasten durch weiße Keycaps ausgetauscht habe. Damit trainiere ich das 10 Finger schreiben zudem noch ein bisschen.
Fazit: Wenn du dir eine ANSI Tastatur holen möchtest, dann mach das. Stell dich nur drauf ein, dass ö, ä und ü nicht auf den Tasten stehen. Y und Z kannst du easy untereinander austauschen.
Diese Tastatur habe ich mir geholt
Und nun zu meiner Tastatur und wieso es diese wurde.
Ich habe mich für die Redragon K652 75% RGB Mechanische Tastatur entschieden aufgrund des Preises. Sie ist mit um die 80€ bezahlbar. Zudem hat sie gute Bewertungen und sieht gut aus. Sie bringt einige Keycaps schon zusätzlich mit.
Wer sich mal mit mechanischen Tastaturen beschäftigen möchte aber keine Lust hat gut 200€ für eine zu zahlen, der macht mir der Redragon nichts falsch. Sie besitzt viele Funktion, der Akku scheint, sofern ich das jetzt schon beurteilen kann, lange zu halten.